Experience Fragment Header
Antikoagulation für Ärzt:innen
Weitere Informationen für Patient:innen
Medizinische Information

T. 0800 075 2002

Mo. – Fr. 9:00 – 17:00 Uhr

Kund:innenbetreuung für Apotheken, Krankenhäuser und Großhändler

T. 0800 724 2410

Mo. – Do. 9:00 – 17:00 Uhr

Fr. 9:00 – 16:00 Uhr

Folgen Sie uns
image image

Behandlung: Wie kann man
Vorhofflimmern behandeln?

Zur Vorhofflimmern-Behandlung stehen mehrere Therapieoptionen zur Auswahl, die das Risiko für Folgeschäden minimieren.

In der Regel wird Vorhofflimmern von Kardiolog:innen anhand einer Untersuchung der Herzströme im Elektrokardiogramm (EKG) erkannt. Zusätzlich kann durch eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) die Struktur und das Pumpverhalten des Herzens sichtbar gemacht werden.

Wie kann Vorhofflimmern behandelt werden?https://www.gesundheitsinformation.de/vorhofflimmern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/vorhofflimmern/behandlung. Letzter Aufruf am 30.01.2023.

Bei der Vorhofflimmern-Behandlung wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Denn neben der eigentlichen Symptomkontrolle ist das oberste Ziel die Vorbeugung von Schlaganfällen sowie das Management von Begleiterkrankungen. Hierzu stehen mehrere Therapieoptionen zur Verfügung:

Über die Art Ihrer Vorhofflimmern-Behandlung entscheidet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin nach einer gründlichen Voruntersuchung.


1. Vorbeugung von Schlaganfällenhttps://www.gesundheitsinformation.de/vorhofflimmern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/vorhofflimmern/behandlung. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/vorhofflimmern/schlaganfall-praevention. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-behandlung-gerinnungshemmer. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.gebrauchsinformation4-0.de/gi/eliquis-r-2-5-mg-filmtabletten~014689/. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.gebrauchsinformation4-0.de/gi/eliquis-r-5-mg-filmtabletten~014377/. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/verfahren/interventioneller-vorhofohrverschluss-200593. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/system/files/2022-10/BR11-vorhofflimmern-praevention.pdf. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/hirninfarkt/ursachen-risikofaktoren.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/regelmaessige-bewegung-beugt-vorhofflimmern-vor.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/abbau-von-uebergewicht-kann-vorhofflimmern-deutlich-verringern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/auch-wenig-alkohol-kann-herzrhythmusstoerung-ausloesen.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-man-ueber-vorhofflimmern-wissen-muss.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023.

Im Rahmen der Behandlung von Vorhofflimmer-Patient:innen spielt die Prävention von Schlaganfällen eine zentrale Rolle. Denn Vorhofflimmern geht mit einem stark erhöhten Schlaganfallrisiko einher. Bei dieser Herzrhythmusstörung wird die Entstehung von Blutgerinnseln im Herzen durch einen verlangsamten Blutfluss im Vorhof begünstigt. Das Blutgerinnsel kann sich lösen und mit dem Blutfluss aus dem Herzen geschwemmt werden. Gelangt es ins Gehirn, kann es ein Blutgefäß verstopfen und dadurch einen lebensbedrohlichen Schlaganfall hervorrufen.

Um einem Schlaganfall vorzubeugen, kommen bei Patient:innen mit Vorhofflimmern verschiedene Behandlungsoptionen in Frage.

 

Gerinnungshemmende Medikamente

Zur Vorbeugung von Schlaganfällen können Antikoagulanzien (Gerinnungshemmer) – umgangssprachlich auch als „Blutverdünner“ bekannt – eingesetzt werden. Dazu gehören neben den niedermolekularen Heparinen und den Vitamin-K-Antagonisten auch die Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs). Diese Medikamente hemmen die Blutgerinnung und damit auch die Entstehung von Blutgerinnseln.

Bei einer Antikoagulation wird ein Gleichgewicht zwischen ausreichender Gerinnungshemmung (Wirksamkeit) und vertretbarem Blutungsrisiko angestrebt. Hierfür ist es wichtig, eine angemessene und möglichst gleichbleibende Konzentration des Medikaments im Blut (Blutspiegel) zu erzielen.

 

Bei den Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien (NOACs) wird in der Regel ein konstanter Blutspiegel durch die regelmäßige Tabletteneinnahme erreicht. Engmaschige Laborkontrollen sind daher bei diesen Gerinnungshemmern nicht notwendig. Bei den Vitamin-K-Antagonisten hingegen muss die Blutgerinnung regelmäßig gemessen und die Dosierung ggf. angepasst werden.

 

Bei der Einnahme von Gerinnungshemmern sollten neben dem Blutspiegel auch mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, oder Nahrungsmitteln berücksichtigt werden. Denn auch hier unterscheiden sich die verschiedenen Gerinnungshemmer-Typen.

 

So sind bei den NOACs bisher keine relevanten Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln bekannt. Wohingegen bei den Vitamin-K-Antagonisten die Wirkung durch Vitamin-K-haltige Lebensmittel, wie z. B. Grünkohl und Spinat, vermindert wird.

 

Folgerichtig sind bei Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern, die die Kriterien für eine orale Antikoagulation erfüllen, NOACs mittlerweile das Mittel der Wahl für die Schlaganfallprävention. Die Entscheidung des Arztes oder der Ärztin für ein bestimmtes Medikament ist hierbei von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. der klinischen Gesamtsituation, Begleiterkrankungen und der Einnahme von weiteren Medikamenten.

 

Sprechen Sie Ihre Sorgen bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt an. Um für Sie die bestmögliche Behandlung bei Vorhofflimmern zu finden, informieren Sie sich auch gerne bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu den Unterschieden zwischen den Medikamenten.

Verschluss des Vorhofohrs

Gerinnungshemmer sind nicht für alle Patient:innen mit Vorhofflimmern als Langzeit-Therapie geeignet, z. B. wenn das Blutungsrisiko den Nutzen überwiegt. Bei diesen Patient:innen kann ein Verschluss des Vorhofohrs durch einen minimalinvasiven Eingriff erwogen werden. Das Vorhofohr ist eine Ausstülpung des linken Vorhofs, in dem sich bei Vorhofflimmern am häufigsten Blutgerinnsel bilden. Durch den vollständigen Verschluss mit einem Schirmchen (Vorhofohr-Okkluder) kann das Blut nicht mehr in das Vorhofohr fließen und es können sich dort keine Blutgerinnsel bilden.

 

Veränderungen des Lebensstils: Wie können
Sie selbst aktiv werden?

Auch kleine Veränderungen in Ihrem Alltag können bei der Vorbeugung von Schlaganfällen unterstützen. Folgende Tipps können Ihnen hierbei helfen:

image

Gestalten Sie Ihren Alltag aktiv.

Mittags eine Runde spazieren gehen oder mit dem Fahrrad statt dem Auto zu fahren – das sind nur einige Beispiele, wie Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag einbauen können – und das ganz unkompliziert und mit einem positiven Effekt auf Ihre Gesundheit.

image

Ernähren Sie sich ausgewogen.

Achten Sie, im Sinne einer ausgewogenen Ernährung, z. B. auf eine ausreichende Zufuhr ballaststoffreicher Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, aber auch gesunder Fette. Dagegen sollten Sie möglichst auf viel Salz, industriell verarbeitete Lebensmittel und fettes Fleisch verzichten. Achten Sie besonders auf Ihre Cholesterinwerte.

Eine ausgewogene Ernährung wirkt sich in vielen Aspekten positiv auf Ihre Gesundheit aus.

image

Achten Sie auf einen maßvollen Umgang mit Alkohol.

Erhöhter Alkoholkonsum stellt einen Risikofaktor für einen Schlaganfall dar. Daher sollten Sie unbedingt auf einen maßvollen Umgang achten.

image

Verzichten Sie auf Nikotinprodukte.

Rauchen erhöht das Risiko für viele Krankheiten – so auch für Schlaganfälle. Ein Verzicht auf Nikotin lohnt sich daher in vieler Hinsicht.

image

Reduzieren Sie Stress und schlafen Sie ausreichend.

Schlaganfälle können durch Stress begünstigt werden. Achten Sie aus diesem Grund auf einen möglichst ausgeglichenen Alltag. Dazu gehört auch ausreichend Schlaf.

2. Wiederherstellung des normalen
Herzrhythmus und der Herzfrequenzhttps://www.gesundheitsinformation.de/vorhofflimmern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/vorhofflimmern/behandlung. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/system/files/2022-10/BR11-vorhofflimmern-praevention.pdf. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/hirninfarkt/ursachen-risikofaktoren.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/regelmaessige-bewegung-beugt-vorhofflimmern-vor.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/abbau-von-uebergewicht-kann-vorhofflimmern-deutlich-verringern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/auch-wenig-alkohol-kann-herzrhythmusstoerung-ausloesen.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/was-man-ueber-vorhofflimmern-wissen-muss.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-behandlung-medikamente. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-behandlung-operation. Letzter Aufruf am 30.01.2023. https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-behandlung-katheterablation. Letzter Aufruf am 30.01.2023.

Bei Vorhofflimmern schlägt das Herz unregelmäßig und meist auch zu schnell. Um daraus resultierende Folgen zu reduzieren, wird bei der Vorhofflimmern-Behandlung die Kontrolle der Herzfrequenz und des Herzrhythmus angestrebt.

Bei der Frequenzkontrolle wird eine Normalisierung der Herzfrequenz angestrebt. Hierfür kommen bei der Vorhofflimmern-Behandlung verschiedene Medikamente in Frage, wie z. B. Beta-Blocker oder Calciumantagonisten.

Bei der Rhythmuskontrolle hingegen soll der „normale“, regelmäßige Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wiederhergestellt werden. Auch hier können verschiedene Medikamente (Antiarrhythmika) eingesetzt werden.

Neben der medikamentösen Vorhofflimmern-Behandlung eignen sich auch verschiedene Interventionen zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus:

  • Elektrische Kardioversion: Um Vorhofflimmern zu behandeln, kann eine Kardioversion durchgeführt werden. Hier wird durch kurze elektrische Impulse der normale Herzrhythmus wiederhergestellt. Der verwendete Stromstoß ist dabei deutlich schwächer als bei Defibrillatoren, die beispielsweise bei einem Herzstillstand eingesetzt werden. Die elektrische Kardioversion wird in der Regel ambulant unter Kurznarkose durchgeführt.
  • Katheterablation: Bei diesem minimalinvasiven Eingriff wird mit Hilfe eines Katheters und Hitze oder Kälte das Gewebe, das für die elektrischen Fehlreize verantwortlich ist, ausgeschaltet. Alternativ können gezielt Narben gesetzt werden, die eine Weiterleitung falscher Impulse unterbinden.

3. Management von Begleiterkrankungen und Risikofaktorenhttps://www.gesundheitsinformation.de/vorhofflimmern.html. Letzter Aufruf am 30.01.2023.

Neben dem eigentlichen Vorhofflimmern sollten auch Begleiterkrankungen (wie z. B. Diabetes oder eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung [COPD]) konsequent behandelt werden.

Darüber hinaus sollten Betroffene versuchen, Vorhofflimmer-Risikofaktoren wie Stress, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und Rauchen zu vermeiden bzw. zu reduzieren.